„Loss mer singe“ – stimm dich ein!

Singst du gerne? Wenn ja – alleine, unter der Dusche, im Auto, mit Freunden oder vielleicht in einem Chor? Ich kenne viele, die gerne zusammen mit anderen singen würden, sich aber aus beruflichen Gründen nicht auf regelmäßige Proben eines Chores oder Ensembles festlegen können. Für diese Herzens-Sänger*innen ist es entsprechend schwierig, ihre Sing-Lust auszuleben.

Wenn du zu diesen Herzens-Sänger*innen gehörst, kannst du natürlich zu einem Mitsing-Konzert gehen. Diese haben sich ja erfreulicherweise längst flächendeckend etabliert. Hier allen voran „Frau Höpker bittet zum Gesang“ – das herrliche Mit-Sing-Event von Katrin Höpker – eine Veranstaltung mit Kult-Faktor, Spaß-Garantie und hohem Unterhaltungswert. 

Typisch Kölsch: „Loss mer singe“

Brandaktuell gibt es in Köln ein weiteres schönes Angebot. Voraussetzung allerdings ist, dass du außer für das Singen auch ein Herz für Karneval hast. Wenn du in Köln lebst, gerne gemeinsam mit anderen singst und ein Faible für Karneval und seine Lieder hast, dann empfehle ich dir „Loss mer singe“. Wahrscheinlich hast du eh schonmal davon gehört…

„Loss mer singe“ – ursprünglich eine private Initiative mit der Idee, „auswärtige“ Freunde rechtzeitig vor Beginn des Straßenkarnevals auf die möglichen neuen Hits der anstehenden Session vorzubereiten – hat sich bei allen singfreudigen Karnevalisten in kürzester Zeit zu einem wahren Highlight entwickelt. An dieser Stelle meinen herzlichen Glückwunsch an den Erfinder Georg Hinz! „Loss mer singe“ feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum!

Tour durch die Kneipen

Die Veranstaltung findet in Form einer Tour mehrfach und an verschiedenen Orten statt, traditionsgemäß in Kneipen. Hier werden die neuen, extra für die Tour ausgewählten Lieder abgespielt und dabei zusammen geübt. Unterstützung bekommen alle Teilnehmenden in Form von ausgelegten Textblättern und natürlich den zahlreich vertretenen kölschen Liedgut-Experten.

Zusätzlich gibt es an jedem Abend ein Wahlverfahren, bei dem alle aus den gesungenen Songs ihren „Kneipenhit“ wählen können. Am Ende der gesamten Tour, auch liebevoll als „Kölschkultour“ bezeichnet, wird aus allen Wahlergebnissen der „Hit der Session“ gekürt. Eine absolute Auszeichnung und von allen Bands sehr begehrt. 

Zusammen singen in geselliger Runde

„Loss mer singe“ ist eine sehr stimmungsvolle, gesellige Angelegenheit und besonders für diejenigen, die noch neu in Köln sind, eine tolle Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen. Hier bist du „direkt mitten drin“, kannst schnell und locker Anschluss finden und dabei direkt die angesagten Sessions-Songs lernen. Den Veranstaltungskalender findest du hier. Übrigens gibt es im Dom-Forum auch eine Veranstaltung extra für Kids.

Solltest du jetzt Lust bekommen haben, dich ein bisschen einzuhören, dann empfehle ich dir den Sampler „Kölsch & Jot – Top Jeck 2025“. Hierauf findest du auch den Titel „Dat Kaff“ der Kölner Formation „AMAGO“. Die Band kombiniert farbenreiche südamerikanische Klänge mit phantasiereichen kölschen Texten. Für alle Liebhaber des mehrstimmigen Gesangs: alles ist toll 4-stimmig arrangiert – zu hören auch auf AMAGOs vielseitigem Album „Kumm noh Hus“.

Loss mer singe – nicht nur zu Karneval

Die Idee von „Loss mer singe“ hat offensichtlich voll ins Schwarze getroffen. Mittlerweile gibt es diese Form des gemeinsamen Singens nicht nur in der Karnevals-Session. Über das ganze Jahr verteilt werden zu unterschiedlichen Anlässen große Veranstaltungen angeboten. So noch kürzlich das beliebte Weihnachtssingen. Ich freue mich über so viel sangesfreudige Menschen und das große Interesse am gemeinsamen Singen.

Wie du vielleicht weißt, bin ich seit einigen Jahren der offizielle Vocal Coach des Dreigestirns. So durfte ich auch das aktuelle Dreigestirn mit Prinz René I. (René Klöver), Bauer Michael (Michael Samm) und Jungfrau Marlis (Hendrik Ermen) auf die stimmlichen Anforderungen ihrer Session vorbereiten. Dabei singen sie ja nicht nur, sondern müssen auch sehr viel Sprechen und kommunizieren. Ihre Stimmen müssen auf allen Ebenen kraftvoll und stabil sein. Und das über einen langen Zeitraum.

Auch deine Stimme liegt mir am Herzen. Damit auch du dich auf die anstehende Session vorbereiten kannst, habe ich ein paar schöne Übungen und Tipps für dich. Es gibt auch Erste-Hilfe-Tipps für eine müde oder angeschlagene Stimme und ein kleines Warm-Up, das du auch jetzt schon mal ausprobieren kannst. Etwa bevor du zu einer „Loss mer singe“-Veranstaltung gehst oder Ende Februar im Straßenkarneval unterwegs bist. Du findest alles in folgenden Blogartikeln: 

3 Top-Tipps für ein kraftvolles „Alaaf!“ vom Vocalcoach des Dreigestirns
Vocalcoaching-Tipps – für das Dreigestirn, für Kasalla und für Euch!

Einmal Zeit für dich und deine Stimme

Und solltest du auch mal Lust auf eine Gesangsstunde haben, bist du bei mir in meiner Coaching-Praxis für Gesangsunterricht und Stimmtraining in Köln herzlich willkommen. Egal, ob du nur zum eigenen Vergnügen singst, ambitionierte*r Hobbysänger*in bist oder mit den speziellen Anliegen eines Profis kommst. Mein Gesangsunterricht ist möglicherweise anders als du denkst, vor Allem frei von festen Vorgaben. 

In jedem Fall werden wir viel Spaß haben und du wirst Raum für dich und deine Stimme bekommen. Natürlich können wir dich hier auch auf’s Mitsingen im Karneval vorbereiten. Gerne auch zusammen mit Freund, Freundin, Partner*in, Kolleg*innen (max. 3 Personen) oder anderen Interessierten.

Seit kurzem gebe ich auch einen Newsletter heraus. Ich würde mich freuen, wenn du Interesse hast und dich hier dazu anmeldest.

Ich wünsche dir alles Gute für deine Stimme und eine fröhliche Karnevalszeit!

Herzlichst,

deine

Birgitta Maria Schaub

Foto:©Michael Dziedzic auf unsplash

Kommentare sind geschlossen.